Sollten Sie weitere Fragen haben, stehen wir Ihnen gerne zur Seite
Der Anhydritestrich oder Calciumsulfatestrich ist eine Estrichart und besteht aus Anhydritbinder, Gesteinskörnung und Zugabewasser. Um die Verarbeitung zu verbessern, können entsprechende Zusätze enthalten sein.
Kunstharzestriche bestehen aus quarzitischen Gesteinskörnungen (feuergetrocknet) u.U. mit Zuschlägen aus z.B. Quarzsand oder Korund und werden mit Kunstharzen wie Epoxidharz, Polyurethan, ungesättigten Polyesterharzen und Polymethylmethacrylat gebunden. Dabei werden die Kunstharze flüssig in Mehrwegcontainern und die Gesteinskörnungen in Säcken geliefert und auf der Baustelle homogen miteinander vermischt.
Zementestriche sind Mörtelschichten mit Zement als Bindemittel, die als Fußboden auf einem tragfähigen Untergrund oder auf zwischenliegenden Trenn- oder Dämmschichten aufgebracht werden. Sie sind nach dem Erhärten mit und ohne Belag nutzbar und zeichnen sich durch ihre hohe Festigkeit, einen sehr hohen Verschleißwiderstand und gute Griffigkeit aus. Sie vertragen sowohl hohe als auch tiefe Temperaturen und sind unempfindlich gegen Feuchtigkeit.
Estrich auf Trennschicht – auch Estrich auf Trennlage oder gleitender Estrich genannt – wird überall dort eingesetzt, wo keine Wärme- oder Schallisolierung erforderlich ist und ein Verbundestrich nicht in Frage kommt. Dies kann zwei verschiedene Ursachen haben: Entweder ist ein Verbundestrich nicht nötig, da keine hohen Lasten aufgenommen werden müssen oder der Untergrund ist für einen direkten Haftverbund nicht geeignet.
Der Heizestrich ist ein mineralischer Estrich-Fußbodenaufbau, der mit Heizelementen versehen, bei Fußbodenheizungen Verwendung findet. Alternativ können Heizestriche auch mit einem Gussasphalt ausgeführt werden.
Schwimmende Estriche – auch Estriche auf Dämmschicht genannt – dienen der Verbesserung der Wärme- und Trittschalldämmung. Das herausragende konstruktive Merkmal von schwimmenden Estrichen ist die vertikale und horizontale Beweglichkeit der Estrichplatte. Sie darf keinen unmittelbaren Kontakt zu anderen Bauteilen aufweisen, da sonst Schall- oder Wärmebrücken entstehen. Zur Anwendung kommen schwimmende Estriche im Wohnungs- und Verwaltungsbau sowie in öffentlichen Bauten.
Bei hohen mechanischen Belastungen und wenn keine besonderen Anforderungen an den Schall- und Wärmeschutz bestehen, bieten sich Verbundestriche an. Herausragendes konstruktives Merkmal ist ihre vollflächige und feste Verbundenheit mit dem Untergrund. Häufig werden sie direkt ohne weiteren Belag genutzt, dann werden sie auch Nutzestriche genannt. Grundsätzlich ist jedoch auch eine Belegung möglich.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.